Die Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch bekannt als Wasserkresse, gilt als eines der gesündesten Gemüse der Welt und belegt den ersten Platz im renommierten Ranking des CDC (Centers for Disease Control and Prevention). Seit der Antike für ihre außergewöhnlichen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt, erlebt sie heute eine Renaissance als Superfood mit wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteilen für den menschlichen Organismus.

Besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften der Brunnenkresse:
Starke Antioxidantien: Aufgrund ihres hohen Gehalts an Antioxidantien hilft sie, freie Radikale zu neutralisieren und reduziert somit das Risiko chronischer Krankheiten und Krebs.
Mineralien und Spurenelemente: Sie enthält große Mengen an Kalzium, Eisen, Magnesium und Kalium, welche die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems unterstützen und zur Erhaltung starker Knochen beitragen.
Vitamin C: Mit einem höheren Gehalt an Vitamin C als Orangen stärkt sie das Immunsystem, hilft bei der Bekämpfung von Infektionen und verzögert Alterungsprozesse.
Vitamine A und K: Die Brunnenkresse ist eine reiche Quelle von Vitamin A, das die Gesundheit von Haut und Sehvermögen fördert, sowie von Vitamin K, das für gesunde Knochen und die Blutgerinnung unerlässlich ist.
Kulinarische Verwendung
Brunnenkresse hat einen leicht scharfen, erfrischenden Geschmack, der an Rucola erinnert, jedoch saftiger und zarter ist. Sie eignet sich ideal für:
Pesto, Dips und Saucen – stellt eine originelle Alternative zu klassischen Kräutern dar.
Dekoration von Speisen – ein eindrucksvoller, gesunder Zusatz, der den Charakter jedes Gerichts unterstreicht.
Salate und Sandwiches – verleiht Frische und eine milde Schärfe.
Smoothies und Cocktails – harmoniert hervorragend mit Früchten und anderen Blattgemüsen.
.

Rukiew Polska – lokal, frisch, ökologisch
Unsere Brunnenkresse stammt von polnischen Hydroponik-Anlagen, wo sie mit größter Rücksicht auf die Umwelt ohne den Einsatz von Pestiziden und Chemikalien angebaut wird. Dadurch gelangt sie höchst frisch zu unseren Kunden und bewahrt ihre außergewöhnlichen Eigenschaften in vollem Umfang.
Entdecken Sie, wie einfach es ist, Brunnenkresse in Ihre tägliche Ernährung zu integrieren, und überzeugen Sie sich selbst, dass Gesundheit wirklich gut schmecken kann!
Brunnenkresse – Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend präsentieren wir kurze Zusammenfassungen ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen zum Thema Brunnenkresse (Nasturtium officinale).
Welche Vorteile bietet die Anwendung von Brunnenkresse?
Gemäß den vorliegenden Forschungsergebnissen ist Brunnenkresse (Nasturtium officinale) eine Pflanze mit einer komplexen chemischen Zusammensetzung und einem breiten Spektrum pharmakologischer Wirkungen. Analysen haben die Anwesenheit von Verbindungen wie Alkaloiden, Flavonoiden, Saponinen, Terpenoiden, Proteinen, ätherischen Ölen, Glykosiden, Tanninen, Folsäure, Vitaminen sowie zahlreichen Mikro- und Makroelementen gezeigt.
Die pharmakologischen Eigenschaften der Brunnenkresse umfassen:
Hypolipidemische Wirkung: Hilft, den Lipidspiegel im Blut zu senken, was zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen kann.
Entzündungshemmende Wirkung: Extrakte der Brunnenkresse zeigen die Fähigkeit, Entzündungsprozesse zu reduzieren, was sie potenziell nützlich bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen macht.
Hepatoprotektive und nephroprotektive Wirkung: Schützt Leber- und Nierenzellen vor toxisch bedingten Schäden.
Antidiabetische Wirkung: Kann die Regulierung des Blutzuckerspiegels unterstützen und somit die Therapie von Diabetes fördern.
Antioxidative Wirkung: Neutralisiert freie Radikale und schützt Zellen vor oxidativem Stress.
Antikarzinogene Wirkung: Studien deuten darauf hin, dass Inhaltsstoffe der Brunnenkresse das Wachstum von Krebszellen hemmen können.
Antibakterielle und antimykotische Wirkung: Wirkt gegen verschiedene Krankheitserreger und kann die Behandlung von Infektionen unterstützen.
Dermatologische Wirkung: Äußerlich angewendet kann sie die Behandlung von Hauterkrankungen fördern.
Antigenotoxische Wirkung: Schützt genetisches Material vor Schäden.
Antisteinbildung: Kann der Bildung von Nieren- und Harnwegsteinen vorbeugen.
Die Fülle an Nährstoffen und bioaktiven Substanzen macht die Brunnenkresse sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der modernen Phytotherapie wertvoll. Ihre vielseitigen therapeutischen Eigenschaften machen sie zu einer Pflanze mit großem Potenzial in der Prävention und Unterstützung der Behandlung zahlreicher Erkrankungen.
Quelle: Al-Snafi, A.E. A review on Nasturtium officinale: A potential medicinal plant. IOSR Journal of Pharmacy, 10(9), 33-43.
Hat Brunnenkresse antioxidative Eigenschaften?
Gemäß den vorliegenden Forschungsergebnissen besitzt Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ein enormes gesundheitsförderndes Potenzial und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie zeichnet sich durch eine starke antioxidative, entzündungshemmende, antikarzinogene sowie antibakterielle Wirkung aus, was sie zu einer wertvollen Zutat funktionaler Ernährung macht. In In-vitro-Studien wurde gezeigt, dass Extrakte aus Brunnenkresse die Aktivität von Metalloproteinasen hemmen und die Invasivität von Brustkrebszellen reduzieren.
Brunnenkresse unterstützt zudem die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und kann ergänzend bei der Behandlung von Reizungen der Harnwege eingesetzt werden. In der Kosmetikindustrie wird sie als Wirkstoff mit Anti-Aging-, aufhellenden und antiakne Eigenschaften geschätzt, was durch den Eintrag in die europäische CosIng-Datenbank bestätigt ist. Die Pflanze gewinnt zunehmend an Beliebtheit als natürlicher Bestandteil pflanzlicher Kosmetika und patentierter Formulierungen.
Wie die Autoren der Studie anführen, wird Brunnenkresse seit Jahrhunderten in der Küche verwendet und bleibt ein geschätzter Zusatz in Salaten, Suppen und Getränken. Aufgrund ihres Reichtums an Vitaminen, Mineralien und Glucosinolaten gilt sie als eine der nährstoffreichsten Blattpflanzen. Zudem wird ihr Potenzial im Umweltschutz, insbesondere im Bereich der Phytosanierung, zunehmend anerkannt. Brunnenkresse vereint somit gesundheitliche, kulinarische und kosmetische Eigenschaften und stellt eine Pflanze mit hohem Potenzial für bewusste Verbraucher und moderne Hersteller dar.
Quelle:
Klimek-Szczykutowicz M, Szopa A, Ekiert H. Chemical composition, traditional and professional use in medicine, application in environmental protection, position in food and cosmetics industries, and biotechnological studies of Nasturtium officinale (watercress) – a review. Fitoterapia. 2018 Sep;129:283–292. doi: 10.1016/j.fitote.2018.05.031
Wasserkresse und Hämodialyse
Klinische Studien, die von einem Forscherteam durchgeführt wurden, liefern weitere Belege dafür, dass Wasserkresse (Nasturtium officinale) eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung der Gesundheit chronisch kranker Patienten, einschließlich solcher unter Hämodialyse, spielen kann.
In einer randomisierten, doppelblinden klinischen Studie wurde der Einfluss eines Wasserkresse-Extrakts auf antioxidative und biochemische Parameter bei 46 dialysepflichtigen Patienten untersucht. Die Teilnehmer wurden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt – eine Gruppe erhielt über acht Wochen Kapseln mit Wasserkresse-Extrakt, die andere ein Placebo.
Die Ergebnisse waren vielversprechend: Bei den Patienten, die den Extrakt einnahmen, wurde eine signifikante Verbesserung des antioxidativen Status sowie eine Senkung der Triglyzeridspiegel (TG) und des „schlechten“ LDL-Cholesterins beobachtet. Dies deutet darauf hin, dass Wasserkresse den Körper im Kampf gegen oxidativen Stress unterstützen kann, der bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und unter Dialyse besonders ausgeprägt ist.
Oxidativer Stress – das heißt ein Überschuss an freien Radikalen – ist verantwortlich für die beschleunigte Zellalterung und die Entwicklung zahlreicher Erkrankungen, darunter Arteriosklerose, Krebs und metabolische Komplikationen. Die in der Wasserkresse enthaltenen Substanzen wie Flavonoide, Vitamin C, Phenolsäuren und Glukosinolate besitzen die Fähigkeit, diese schädlichen Moleküle zu neutralisieren und das Gleichgewicht im Organismus wiederherzustellen.
Die aus dieser Studie gezogenen Schlussfolgerungen legen nahe, dass Wasserkresse in Form eines Extrakts als natürliche ernährungsbezogene Unterstützung für chronisch kranke Personen, insbesondere mit metabolischen und nierenspezifischen Problemen, angesehen werden kann. Wichtig ist, dass die Supplementierung gut vertragen wurde und keine Nebenwirkungen verursachte.
Quelle:
Razazan M., Sadeghi H., Panahi Kokhdan E., et al.
Effects of Nasturtium officinale Extract on Antioxidant and Biochemical Parameters in Hemodialysis Patients: A Randomized Double-Blind Clinical Trial.
Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2021; 2021:1632957.
Wasserkresse und Krebserkrankungen
Den Forschungsergebnissen von Haro et al. zufolge ist Wasserkresse (Nasturtium officinale) eine Pflanze mit außergewöhnlich hohem ernährungsphysiologischem und gesundheitlichem Potenzial. Die durchgeführte chemische Analyse zeigte, dass Extrakte aus Wasserkresse – insbesondere solche, die mit Methanol gewonnen wurden – eine starke antioxidative Aktivität aufweisen, welche die anderer Extraktionsmethoden wie Ethylacetat- oder Hexanextrakte übertrifft.
Die Pflanze enthält zudem ein breites Spektrum an Makro- und Mikroelementen, darunter Calcium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink, was sie zu einer wertvollen Komponente einer ausgewogenen Ernährung macht. Diese Inhaltsstoffe unterstützen die Funktionen des Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems sowie die Stoffwechselprozesse.
Die starke antioxidative Wirkung der Wasserkresse bedeutet, dass sie den Körper vor oxidativem Stress schützen kann – einem der Hauptfaktoren, die Alterungsprozesse beschleunigen und zur Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose, Typ-2-Diabetes und Krebs beitragen.
Die Forschenden betonen, dass der regelmäßige Verzehr von Wasserkresse die natürliche Entgiftung des Körpers fördern, das Immunsystem stärken und die allgemeine körperliche Verfassung verbessern kann. Aufgrund dieser Eigenschaften verdient Wasserkresse einen festen Platz in der funktionellen Ernährung und kann sowohl in der Lebensmittelindustrie als auch in der Pharma- und Nutraceutical-Branche genutzt werden.
Quelle:
Haro G., Iksen I., Rumanti R.M., Marbun N., Sari R.P., Gultom R.P.J.
Evaluation of Antioxidant Activity and Minerals Value from Watercress (Nasturtium officinale R.Br.)
Wasserkresse in der entzündungshemmenden Prophylaxe
Den Forschungsergebnissen zufolge zeigt Wasserkresse (Nasturtium officinale) ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften, die in Tierversuchen bestätigt wurden. In den Experimenten wurde ein hydroalkoholischer Extrakt aus den oberirdischen Pflanzenteilen verwendet, der sowohl oral als auch lokal auf die Haut appliziert wurde.
Im Modell einer akuten Entzündung, ausgelöst durch Carrageen und Formalin, reduzierte der Extrakt signifikant die Schwellung der Pfote von Mäusen – dieser Effekt war vergleichbar mit der Wirkung pharmakologischer Medikamente. Darüber hinaus verringerte die lokale Applikation des Extrakts effektiv die durch TPA (eine hautreizende Substanz) verursachte Ohrentzündung.
Wesentlich ist, dass die entzündungshemmende Wirkung der Wasserkresse auch durch histopathologische Analysen bestätigt wurde – mikroskopische Untersuchungen zeigten eine Verringerung von Gewebeschäden und Zellinfiltraten an den entzündeten Stellen.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Wasserkresseextrakte über biologische Mechanismen wirken, die klassischen entzündungshemmenden Medikamenten ähneln, jedoch ohne die typischen Nebenwirkungen synthetischer Präparate. Dies macht die Pflanze zu einer potenziellen natürlichen Alternative bei der Behandlung von Entzündungen der Haut und des Weichgewebes.
Dank ihrer Eigenschaften findet Wasserkresse Anwendung nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Bestandteil potenzieller therapeutischer und kosmetischer Präparate, insbesondere solcher mit beruhigender, entzündungshemmender und regenerierender Wirkung auf die Haut.
Quelle:
Sadeghi H., Mostafazadeh M., Sadeghi H., Naderian M., Jafari Barmak M., Talebianpoor M.S., Mehraban F.
In vivo anti-inflammatory properties of aerial parts of Nasturtium officinale.
Pharmaceutical Biology, 2014; 52(2): 169–174.
Antibakterielle Eigenschaften der Wasserkresse
Forschungen, veröffentlicht im Nigerian Journal of Clinical Practice, bestätigen, dass Wasserkresse (Nasturtium officinale) vielversprechende antibakterielle Wirkungen gegenüber Bakterien zeigt, die für die häufigsten Infektionen der Mundhöhle verantwortlich sind. Ein Wissenschaftlerteam bewertete die Wirksamkeit eines Extrakts dieser Pflanze bei der Hemmung des Wachstums von Pathogenen wie Streptococcus mutans, S. sanguis, S. salivarius, S. mitis sowie Lactobacillus acidophilus – Mikroorganismen, die häufig mit Karies, Zahnfleischentzündungen und Plaquebildung in Verbindung gebracht werden.
Im Experiment wurde ein hydroalkoholischer Extrakt der Wasserkresse eingesetzt, der unter Laborbedingungen ausgeprägte bakterizide und bakteriostatische Eigenschaften zeigte. Die Pflanze hemmte das Wachstum der Mikroorganismen effektiv, was darauf hindeutet, dass sie als natürliche Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen zahnmedizinischen Präparaten – wie Mundspülungen oder Zahnpasten – verwendet werden kann.
Diese Ergebnisse sind besonders bedeutsam vor dem Hintergrund zunehmender Antibiotikaresistenzen und dem wachsenden Interesse an pflanzlichen Therapien sowie natürlicher Kosmetik. Darüber hinaus ist Wasserkresse eine essbare und leicht zugängliche Pflanze, was ihre breitere Anwendung in Produkten zur täglichen Mundhygiene erleichtern könnte.
Dank ihres Gehalts an bioaktiven Verbindungen wie Flavonoiden, Phenolen und ätherischen Ölen kann Wasserkresse die Prävention von Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch unterstützen sowie eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf die Mundschleimhaut ausüben.
Quelle:
The Antibacterial Activity of Nasturtium officinale Extract on Common Oral Pathogenic Bacteria,
Nigerian Journal of Clinical Practice, 2022; 25(9): 1334–1340.
Wasserkresse und die Hemmung des Wachstums von Krebszellen
Den vorliegenden Forschungsergebnissen zufolge ist Wasserkresse (Nasturtium officinale) eine Heilpflanze mit hohem therapeutischem Potenzial, insbesondere im Kontext der Untersuchungen zur antitumoralen Aktivität. Reich an Glucosinolaten, Phenolen und anderen bioaktiven Verbindungen, zeigt sie ein breites Spektrum biologischer Wirkungen, darunter entzündungshemmende, antidiabetische, antivirale, auswurffördernde, harntreibende sowie hepatoprotektive Effekte.
Die Wasserkresse gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Forschung zu natürlichen Substanzen, die die Krebsbehandlung unterstützen können. Die in dieser Pflanze enthaltenen Verbindungen besitzen die Fähigkeit, das Wachstum von Krebszellen in vitro zu hemmen, was sie zu einem vielversprechenden nutraceuticals-Bestandteil in der Prävention und Begleitung onkologischer Therapien macht.
In der traditionellen Phytotherapie wurde Wasserkresse als stärkende und reinigende Pflanze verwendet. Heute erfährt sie auch im kosmetischen und ernährungswissenschaftlichen Bereich verstärktes Interesse als Pflanze mit hohem ernährungsphysiologischem und funktionalem Wert. Ihr regelmäßiger Verzehr kann den Organismus im Kampf gegen chronische Entzündungen, oxidativen Stress und Stoffwechselstörungen unterstützen.
Quelle:
Yalçinkaya E, Özgüç S, Törer YO, Zeybek U. The Importance of the Medicinal Plant Nasturtium officinale L. in the Anticancer Activity Research. Journal of Scientific Perspectives. 2019;3(2):159-164.
Wasserkresse als phytosanitäre Pflanze
Eine auf Forschungen in Polen basierende Publikation hebt das bedeutende Potenzial der Wasserkresse (Nasturtium officinale) im Bereich der Phytoremediation, also der biologischen Umweltreinigung, hervor. Die Autoren weisen darauf hin, dass diese Wasserpflanze effektiv Schwermetalle wie Blei, Kadmium, Zink und Kupfer aus belasteten Gewässern akkumuliert.
Dank ihres schnellen Wachstums, der einfachen Kultivierung und eines gut entwickelten Wurzelsystems kann Wasserkresse als natürlicher Filter in Kläranlagen und Oberflächenwassersystemen eingesetzt werden. Die Arbeit betont den polnischen Forschungskontext, der auf lokalen Umweltbedingungen und realen Verschmutzungsfällen basiert.
Die praktischen Anwendungen umfassen unter anderem die Rekultivierung von Gewässern, biologische Kläranlagen sowie den Einsatz in nachhaltigen Landwirtschaftssystemen. Wasserkresse kann sowohl als Indikatorpflanze als auch als Reinigungspflanze fungieren und gleichzeitig lokale aquatische Ökosysteme unterstützen. Der Einsatz dieser Methode kann die Verwendung kostspieliger chemischer und mechanischer Technologien im Umweltschutz reduzieren.
Quelle:
Huczek, Marta. “Rukiew wodna (Nasturtium officinale) jako źródło inhibitorów ureazy i roślina fitoremediacyjna,” July 3, 2019.
Wasserkresse – Gegenanzeigen
Wasserkresse, sowohl frisch als auch in Form von Lyophilisat (eine konzentrierte Form der frischen Pflanze), gilt im Allgemeinen als sicher und sehr gesund für die meisten Menschen. Wie bei vielen Lebensmitteln gibt es jedoch bestimmte Situationen und potenzielle Gegenanzeigen, über die man besonders beim Konsum der konzentrierten Form Bescheid wissen sollte.
Potenzielle Gegenanzeigen und Hinweise zum Verzehr von Wasserkresse (insbesondere Lyophilisat):
Interaktionen mit Antikoagulanzien (Blutverdünnern):
– Dies ist die wichtigste und am häufigsten genannte Gegenanzeige. Wasserkresse, insbesondere ihr Lyophilisat, ist eine extrem reiche Quelle von Vitamin K1.
– Vitamin K spielt eine Schlüsselrolle im Blutgerinnungsprozess. Antikoagulanzien wie Warfarin (Coumadin) wirken durch Hemmung der Wirkung von Vitamin K.
– Eine plötzliche, hohe Zufuhr von Vitamin K kann die Wirksamkeit dieser Medikamente reduzieren und somit das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen.
– Personen, die Antikoagulanzien einnehmen, sollten vor regelmäßigem Verzehr von Wasserkresse, insbesondere des Lyophilisats, unbedingt einen Arzt konsultieren. Gegebenenfalls muss die Medikamentendosis angepasst oder ein konstanter, moderater Vitamin-K-Konsum beibehalten werden.
Schilddrüsenprobleme (insbesondere Hypothyreose):
– Wasserkresse gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), die Goitrogene (kropfbildende Substanzen) enthalten.
– Goitrogene können die Jodaufnahme und die Produktion von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen, besonders bei Personen mit Jodmangel oder bestehenden Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hypothyreose, Hashimoto-Thyreoiditis).
– Beim frischen Verzehr reduziert Kochen den Gehalt an Goitrogenen teilweise. Lyophilisat behält diese Substanzen wahrscheinlich in höherem Maße bei.
– Personen mit Schilddrüsenproblemen sollten Wasserkresse (und andere Kreuzblütler) in Maßen und idealerweise nach Rücksprache mit Arzt oder Ernährungsberater konsumieren. In der Regel stellt ein moderater Verzehr im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung kein Problem dar, bei konzentrierten Formen wie Lyophilisat ist jedoch Vorsicht geboten.
Nierensteine (Oxalatsteine):
– Wasserkresse enthält Oxalate, die zur Bildung von Nierensteinen bei prädisponierten Personen beitragen können, insbesondere von Calciumoxalatsteinen.
– Personen mit Vorgeschichte von Oxalat-Nierensteinen sollten den Verzehr oxalatreicher Lebensmittel einschränken und vor Aufnahme von Wasserkresse, besonders in konzentrierter Form, Rücksprache mit Arzt oder Ernährungsberater halten.
Überempfindlichkeit und gastrointestinale Beschwerden:
– Bei manchen Personen kann der Verzehr von Wasserkresse, besonders in größeren Mengen oder konzentrierter Form, Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Flatulenz oder Bauchschmerzen verursachen, was unter anderem auf den hohen Ballaststoffgehalt zurückzuführen ist.
– Personen mit empfindlichem Verdauungssystem, Reizdarmsyndrom (IBS) oder anderen gastrointestinalen Erkrankungen sollten das Lyophilisat langsam einführen und die Reaktion des Körpers beobachten.
Schwangerschaft und Stillzeit:
– Generell gilt Wasserkresse in moderaten Mengen während Schwangerschaft und Stillzeit als sicher im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung.
– Aufgrund mangelnder Studien zur Sicherheit hoher, konzentrierter Dosierungen (wie Lyophilisat) in diesen Phasen wird jedoch Vorsicht empfohlen und eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angeraten.
Allergien:
– Obwohl selten, sind Allergien gegen Kreuzblütler möglich. Personen mit Allergien gegen andere Kohlgewächse sollten Vorsicht walten lassen.